Studie zeigt, dass Kinder, die zu viel fernsehen, Eltern mehr von *diesem* verursachen

instagram viewer

Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie brauchen nur eine Pause. Also nimmst du die Fernbedienung, drehst ein paar Cartoons auf und setzt dich in die Kinder, damit du durchatmen kannst. Aber denken Sie vielleicht zweimal darüber nach.

EIN Kürzlich durchgeführte Studie von der University of Arizona veröffentlicht im Internationale Zeitschrift für Werbung hat herausgefunden, dass Eltern beim Fernsehen nicht ein Gefühl der Entspannung empfinden, sondern das Gegenteil – Stress. Also, was ist der Deal?

Foto: Ksenia Chernaya über Pexels

Es ist wirklich einfach. Kinder, die viel fernsehen, sind viel Werbung ausgesetzt. Was wiederum zu einer ganzen Menge Gejammer, Weinen und Flehen führt, wenn sie die Eltern in den Laden begleiten und versuchen, alles zu bekommen, wofür sie einen Werbespot im Fernsehen gesehen haben.

Der leitende Studienautor Matthew Lapierre, Assistenzprofessor am Department of Communication der UArizona des College of Social and Behavioral Sciences, sagt: "Je mehr Werbung Kinder sehen, desto mehr fragen sie nach Dingen und desto mehr Konflikte werden erzeugt." Natürlich gibt es viele Möglichkeiten, die Problem.

Für den Anfang können Eltern die Bildschirmzeit begrenzen. Noch wichtiger ist, dass sie mit ihren Kindern offen über Konsumverhalten kommunizieren und die ganze Familie in Kaufentscheidungen einbeziehen können. Die Studie ergab auch, dass die kollaborative Kommunikation mit Kindern zu weniger Stress für die Eltern führt und dass die Vermeidung von Kontrollen („Ich sagte nein und streite nicht“) oder Werbung („Sie wollen nur, dass wir kaufen, was sie verkaufen“) Kommunikation half, den Stress niedrig zu halten, da Gut.

Foto: Victoria Borodinova über Pexels

Die Studie wurde mit Daten von 433 Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren durchgeführt. Die Forscher richteten die Studie so aus, dass sie sich auf jüngere Kinder konzentrierte, da sie sich beim Einkaufen auf ihre Eltern verlassen, im Gegensatz zu einem eigenständigeren Verhalten bei älteren Kindern.

Die Eltern beantworteten Fragen zum Kommunikationsstil, zum täglichen Fernsehen ihrer Kinder, zum Einkaufsverhalten ihrer Kinder und zum eigenen Stresslevel.

Die gesamte Studie kann gelesen werden Hier.