Rückrufalarm: Ergobaby Kinderwagen wegen Erstickungsgefahr zurückgerufen
Die U.S. Consumer Product Safety Commission hat angekündigt, Rückruf mehrerer Ergobaby Kinderwagen. Bestimmte Modelle haben Knöpfe, die sich lösen und eine Erstickungsgefahr darstellen können.
Zu den betroffenen Modellen zählen die kompakten City Stroller METROUS1, METROUS2 und METROUS4 und betreffen rund 2.800 Produkte. Scrollen Sie weiter, um alle Details zu sehen.

Die Compact City Stroller METROUS1, METROUS2 und METROUS4 verfügen über einen schwarzen Knopf in der Mitte der Schnalle, der den Gurt entriegelt und schwer zu lösen ist. Sie können dann abbrechen, während sich ein Kind im Kinderwagen befindet und eine potenzielle Erstickungsgefahr darstellen.
Die zurückgerufenen Kinderwagen wurden ab Juli online bei ErgoBaby.com, AlbeeBaby.com und Amazon.com verkauft. 2018 bis Sept. 2019 für etwa 300€.

Um festzustellen, ob Ihr Kinderwagen Teil des Rückrufs ist, überprüfen Sie die Modellbezeichnung auf der Innenseite des Rahmens über dem rechten Hinterrad. Die Modelle haben ein schwarzes, graues oder blaugrünes Verdeck und einen Ergo Baby-Aufdruck auf der Vorderseite des Kinderwagens.
Wenn Sie einen zurückgerufenen Kinderwagen haben, sollten Sie ihn nicht mehr benutzen, bis Sie sich an Ergobaby wenden, um Anweisungen zu erhalten und einen kostenlosen Ersatz-Rückhaltegurt mit Schnalle zu erhalten. Verbraucher können das Unternehmen gebührenfrei unter 888-416-4888 von 9 bis 17 Uhr erreichen. PT Montag bis Freitag, E-Mail an [email protected], oder online unter www.ergobaby.com und klicken Sie unten auf der Seite auf „Sicherheitshinweise“, um weitere Informationen zu erhalten.
Ergobaby hat 15 Berichte über gebrochene Schnallen, aber derzeit keine Verletzungen erhalten.
––Karly Holz
Alle Produkte: Mit freundlicher Genehmigung des US-amerikanischen CPSC
ÄHNLICHE BEITRÄGE
Rückrufalarm: IKEA ruft Geschirr wegen Verbrennungsgefahr zurück
Rückrufalarm: K&M Slap Watches wegen Erstickungsgefahr zurückgerufen
Rückrufalarm: Kidde ruft mehrere Rauch- und Kombialarme aufgrund von Alarmfehlern zurück