Wie Ihr Kind wirklich möchte, dass Sie sich an der Seitenlinie verhalten
Die Fußballliga meiner Tochter nannte es „Stiller Samstag.”
Am vorgesehenen Tag werden wir Eltern angehalten, still zu sein. Kein Jubel. Kein Geschrei. Einfach nur applaudieren, wenn die Mannschaft ein Tor geschossen oder einen guten Zug gemacht hat.
Die Liga formulierte die Anfrage als Gelegenheit für die Spieler, während des Spiels eigene Entscheidungen und Bewegungen zu treffen, richtig oder falsch, ohne elterliche Einmischung. Aber es kam auch inmitten von Berichten über eine Zunahme schlechtes Benehmen der Eltern– nicht unbedingt in unserer Jugendfußballliga, sondern im ganzen Land, von den Eltern, die auf das Spielfeld rennen und ein Spiel stören, bis hin zum Schlagen eines Schiedsrichters.
Es betrifft. Wie wir uns als Eltern an der Seitenlinie verhalten, beeinflusst, wie sehr unser Kind Spaß am Wettkampf hat. Wenn wir sie unterstützen, motiviert es sie und ermutigt sie, weiterzuspielen. Wenn wir zu kritisch sind oder uns unangemessen verhalten, üben wir unnötigen Druck auf sie aus oder machen sie ängstlich – und das kann sie, wie Studien zeigen, dazu bringen, aufzuhören.
Was also sollen Eltern tun?
Fragen Sie zum Beispiel die Kinder.
Es mag wie ein Kinderspiel erscheinen. Jubeln, klatschen, Aufmunterung schreien – Eltern gehen davon aus, dass wir wissen, wie unsere Kinder uns verhalten wollen. Aber es ist tatsächlich viel nuancierter und komplexer, als Eltern denken, sagt Camilla Knight, Ph.D., außerordentlicher Professor für Sportwissenschaft an der Swansea University im Vereinigten Königreich.
„Eltern müssen die Führung von ihrem Kind übernehmen und sich daran erinnern, dass es die Erfahrung ihres Kindes ist“, sagt Knight zu MOJO. „Obwohl Eltern denken, dass sie wirklich unterstützen und ermutigen, zeigen Untersuchungen, dass Eltern und Kinder Verhaltensweisen oft unterschiedlich interpretieren oder wahrnehmen.“
Das heißt, in ihrer Forschung, einschließlich einer Studie, die sie in derZeitschrift für Angewandte Sportpsychologie, bestimmte Verhaltensweisen fielen auf.
Zu ihren Ratschlägen:
1. Jubel für das gesamte Team.
Unterstützung alle die Spieler im Team, nicht nur Ihr Kind. In der Studie schätzten die Spieler, dass ihre Eltern nicht nur für sie, sondern auch für ihre Teamkollegen klatschten. Einer der Spieler sagte: "Das macht Sie zu einem engeren Team und Sie arbeiten härter zusammen."
2. Nicht coachen.
Es sei denn, Sie sind natürlich der Trainer. Wenn Eltern es versuchen weisen ihr Kind von der Seitenlinie an, es ist ablenkend und verwirrend, besonders wenn die Eltern etwas ganz anderes schreien als der Coach. Soll das Kind auf den Trainer oder die Eltern hören?
3. Verlegen Sie Ihr Kind nicht.
Behalte deine Emotionen im Zaum und lenke keine übermäßige Aufmerksamkeit auf dich. Spieler, insbesondere Mädchen im Teenageralter, gaben an, sich über das Verhalten ihrer Eltern unsicher zu fühlen, auch wenn es unterstützend war. Du darfst denken deine Tochter möchte, dass du schreist: "Das ist mein Mädchen!" Aber denk nochmal nach – und fragen Sie zuerst Ihr Kind.
4. Respektieren Sie die Ref.-Nr.
Es sollte selbstverständlich sein, nicht mit dem Schiedsrichter zu streiten oder, noch schlimmer, Kampf mit dem Schiedsrichter vor der Mannschaft. Ein Spieler in der Studie sagte, dass Eltern, die mit dem Schiedsrichter streiten, „ziemlich respektlos sind. Ich schäme mich, dass sie das für … mein Team tun.“
5. Lenken Sie sich ggf. ab.
Wenn Sie feststellen, dass Sie sich zu sehr in das Spiel Ihres Kindes einmischen, finden Sie Wege, sich abzulenken, schlägt Knight vor. Nehmen Sie beispielsweise während des Spiels freiwillig Fotos oder Videos auf. Setzen Sie Kopfhörer auf und hören Sie ein Hörbuch oder einen Podcast. Chatten Sie mit anderen Eltern.
6. Mach dein Besitzen Spielplan.
Knight empfiehlt außerdem, verschiedene Szenarien durchzugehen und darauf zu reagieren. Fragen Sie sich, wie Sie selbst reagieren möchten, wenn Ihr Kind verletzt wird, ein Schiedsrichter einen schlechten Ruf macht oder die Mannschaft verliert. Das Antizipieren dieser Situationen kann Ihnen helfen, Strategien zu entwickeln, um damit umzugehen.
Knight räumt ein, dass es für Eltern leicht ist, sich zu sehr in ein Spiel zu verstricken, angesichts der heutigen hyperkompetitiven und emotional aufgeladenen Umwelt – verschlimmert durch das, was sie die „zunehmend professionalisierte Kultur“ nennt, die viel Zeit, Geld und Emotionen erfordert Energie. „Es ist viel schwieriger, ‚nur‘ zu unterstützen, als viele Leute denken“, sagt Knight.
VERBUNDEN:
Was soll man auf der Autofahrt nach Hause sagen